Blinzeln, atmen und schauen: 5 einfache ayurvedische Yoga-Tipps für gesunde Augen
5 Min.
Blink, Breathe and Behold: 5 Simple Ayurvedic Yoga Tips for Healthy Eyes

Unsere Augen sind das Fenster zur Welt, doch wir nehmen sie oft als selbstverständlich hin – bis uns Unbehagen oder Überanstrengung daran erinnern, wie wertvoll sie sind. Im digitalen Zeitalter belasten lange Bildschirmzeiten und künstliche Beleuchtung unsere Augen enorm. Yoga bietet, unterstützt durch Ayurveda, einfache, aber wirkungsvolle Techniken, um diesen modernen Herausforderungen entgegenzuwirken.



Indem Sie täglich nur wenige Minuten augenfokussierten Yoga-Übungen widmen, können Sie Ihre Sehkraft verbessern, Belastungen lindern und Ihre Augen gesund halten. Diese Übungen basieren auf uraltem Wissen und nähren nicht nur die Augen, sondern auch das Nervensystem und fördern so das allgemeine Wohlbefinden.


Fünf Yoga-Übungen für die Augengesundheit


1. Trataka (konzentriertes Schauen)


Trataka ist mehr als nur eine Übung; es ist eine meditative Praxis, die die Sicht schärft, die Konzentration verbessert und den Geist beruhigt. Ein ruhiger Blick auf eine ruhige Flamme kann sowohl für die Augen als auch für die geistige Klarheit Wunder bewirken.


Anwendung:

  • Zünde eine Kerze an.

  • Setzen Sie sich bequem in einen schwach beleuchteten Raum und positionieren Sie die Flamme auf Augenhöhe, etwa einen halben Meter entfernt.

  • Legen Sie Ihre Hände auf Ihre Oberschenkel und verbinden Sie Daumen und Zeigefinger in einem entspannten Mudra.

  • Fixieren Sie Ihren Blick auf die Spitze der Flamme und widerstehen Sie dem Drang zu blinzeln, bis Ihre Augen von selbst anfangen zu tränen.

  • Schließen Sie die Augen und visualisieren Sie das verweilende Bild der Flamme vor Ihrem geistigen Auge.

  • Wiederholen Sie dies mehrere Male und setzen Sie sich dann ruhig hin, konzentrieren Sie sich auf den Bereich zwischen Ihren Augenbrauen und lassen Sie Ihren Geist zur Ruhe kommen.


2. Palming (Entspannungstechnik)


Palmieren ist eine einfache, aber äußerst erholsame Übung. Es entspannt müde Augen und hilft, Spannungen in den umliegenden Muskeln abzubauen.


Anwendung:

  • Setzen Sie sich bequem hin, schließen Sie die Augen und atmen Sie ein paar Mal tief durch, um Ihre Mitte zu finden.

  • Reiben Sie Ihre Handflächen kräftig aneinander, bis sie sich warm anfühlen.

  • Legen Sie Ihre warmen Handflächen sanft und ohne Druck auf Ihre geschlossenen Augenlider.

  • Nehmen Sie die wohltuende Dunkelheit und Wärme in sich auf und entspannen Sie Ihre Augenmuskeln.

  • Bleiben Sie in dieser Position, bis die Wärme auf natürliche Weise nachlässt, und senken Sie dann Ihre Hände, während Sie die Augen geschlossen halten.

  • Wiederholen Sie dies dreimal, atmen Sie dabei tief durch und lassen Sie alle verbleibenden Spannungen los.


3. Blinzelübung


In unserem hyperfokussierten, bildschirmgesteuerten Leben vergessen wir oft, ausreichend zu blinzeln, was zu trockenen, müden Augen führt. Diese einfache Übung spendet Feuchtigkeit und hält die Augenmuskulatur beweglich.


Anwendung:

  • Sitzen Sie entspannt und mit aufrechter Wirbelsäule.

  • Blinzeln Sie schnell, etwa 10 Mal hintereinander.

  • Schließen Sie die Augen, halten Sie 20 Sekunden inne und konzentrieren Sie sich dabei auf Ihren Atem.

  • Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal.


4. Seitliche Betrachtung


Diese dynamische Übung stärkt die Augenmuskulatur, verbessert das periphere Sehen und verbessert die Koordination zwischen den Augen.


Anwendung:

  • Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen hin.

  • Heben Sie Ihre Arme und ballen Sie sie zu Fäusten, die Daumen zeigen nach oben.

  • Bewegen Sie Ihren Blick, ohne den Kopf zu bewegen, wie folgt:

- Abstand zwischen den Augenbrauen

- Linker Daumen

- Abstand zwischen den Augenbrauen

- Rechter Daumen

- Abstand zwischen den Augenbrauen

- Linker Daumen

  • Synchronisieren Sie Ihren Atem mit jeder Bewegung:

- Einatmen in der neutralen Position

- Atme aus, während du deinen Blick zur Seite wendest

- Einatmen und zurück in die Mitte

  • Wiederholen Sie dies 10 bis 20 Mal, schließen Sie dann die Augen und ruhen Sie sich aus.


5. Augenrollübung


So wie Dehnen den Körper revitalisiert, halten Rollübungen die Augenmuskulatur flexibel und angespannt, fördern die Durchblutung und reduzieren Müdigkeit.


Anwendung:

  • Sitzen Sie bequem und mit gerader Wirbelsäule.

  • Schauen Sie nach oben und rollen Sie langsam Ihre Augen im Uhrzeigersinn.

  • Führen Sie fünf Runden durch und wiederholen Sie die Übung dann gegen den Uhrzeigersinn.

  • Schließen Sie die Augen, atmen Sie ein paar Mal tief durch und entspannen Sie sich.

  • Wiederholen Sie dies dreimal.


Tipps für eine bessere Augengesundheit


Die Integration dieser Übungen in Ihren Alltag ist ein wichtiger Schritt zu besserem Sehen. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Augenpflege bringt jedoch noch größere Vorteile. Beachten Sie diese zusätzlichen ayurvedischen Tipps:


  • Bleiben Sie hydriert: Wasser spült Giftstoffe aus und hält Ihre Augen auf natürliche Weise feucht.

  • Essen Sie etwas für Ihre Augen: Stärken Sie Ihre Sehkraft mit antioxidantienreichen Lebensmitteln wie Karotten, Blattgemüse, Mandeln und Ghee.

  • Begrenzen Sie die Bildschirmzeit: Befolgen Sie die 20-20-20-Regel – schauen Sie alle 20 Minuten für mindestens 20 Sekunden weg.


Abschluss


Ihre Augen arbeiten jeden Tag unermüdlich für Sie – schenken Sie ihnen die Pflege, die sie verdienen. Diese bewährten Yoga-Techniken, gepaart mit ayurvedischer Weisheit, können Überanstrengungen vorbeugen, die Sehkraft verbessern und Ihren Alltag erleichtern. Schon wenige Minuten Achtsamkeit täglich können einen nachhaltigen Unterschied machen. Beginnen Sie noch heute und lassen Sie Ihre Sehkraft auf natürliche Weise wachsen!